Let’s talk intersectionalism
LSBTQIA*, Rassismus und Migration
Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Menschen der LSBTQIA*-Community erleben privat, im Beruf und Alltag Vorurteile und Diskriminierung. An vielen Orten der Welt müssen sie um ihre Selbstbestimmung, ihr körperliche und seelische Gesundheit und Sicherheit fürchten, werden teils staatlich verfolgt. Sexuelles Begehren und geschlechtliche Identität sind weltweit relevante Fluchtgründe, die als solche bis heute kaum erforscht sind.
Auch BIPoCs, Menschen mit Flucht- und (familiärer) Migrationsgeschichte, müssen Vorurteile, Ausschluss, Diskriminierung und verschiedene Formen von Gewalt fürchten – auch in Einwanderungsgesellschaften wie Deutschland.
Wer beiden Gruppen angehört, hat dabei nicht nur mit zwei verschiedenen Formen der Benachteiligung zu kämpfen, sondern erlebt dazu eine ganz eigene Form, die aus dem Zusammenspiel ihrer beiden Identitäten entsteht.
Das Deutsche Auswandererhaus lädt Jugendliche zwischen 14 und 18 ein, sich mit Aktivist:innen des Bremer Vereins Queeraspora e.V. auszutauschen. Sie lernen Erfahrungen, Sorgen und praktische Umgangsformen von Menschen, die täglich diesen Diskriminierungen ausgesetzt sind, kennen, können konkrete Fragen stellen und Ideen für den eigenen Alltag entwickeln. Dabei sind Betroffene ebenso herzlich willkommen, wie alle, die sie aktiv unterstützen und mehr über ihre Situation lernen möchten!
*
Der Workshop ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, wird aber aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ausdrücklich empfohlen! (Anmeldung unter info@dah-bremerhaven.de oder Tel. (0) 471 / 90 22 0 – 0 )
*
Queeraspora e.V. setzt sich in für das Empowerment queerer BIPoCs, queerer Menschen mit Fluchterfahrung und aus der (post-)migrantischen Community Bremens (und umzu) ein. Beratung, (Selbst-)Hilfe, politisches Engagement, kreative Projekte und soziale Vernetzung haben hier Platz. Außerdem berät die Gruppe etwa Pädagog:innen oder bietet Sensiblisierungsworkshops sowie jährliche Bildungs- und Kulturveranstaltungen an.
Der Referent Halim Azad Dağdeviren (er/keine) berichtet aus persönlicher und theoretischer Perspektive wie auch mit konkretem Wissen um geteilte und andere Erfahrungen.
Seit 1982 gibt es das Bremer Rat&Tat–Zentrum für queeres Leben e.V. in der Theodor-Körner-Str. 1 (Bremen) als Interessenvertretung und Anlaufstelle für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen und alle anderen queeren Menschen (LSBTQI) sowie ihrer Angehörigen und Freund:innen. Hier trifft sich auch Queeraspora e.V.
Die Gruppe Queeraspora online:
queeraspora@gmx.de
www.instagram.com/queeraspora/
www.tiktok.com/@queeraspora
www.facebook.com/magnus.diaspora.5
www.ratundtat-bremen.de/
Der Workshop auf einen Blick
Thema? - LSBTIQ*, RASSISMUS UND MIGRATION als Erfahrung junger Menschen in der Migrationsgesellschaft Deutschland. Was passiert im Alltag? Wie können wir aus verschiedenen Positionen heraus damit umgehen?
Für wen? - Alle interessierten Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Wann? - Montag, 03. Juli 2023, ab 15.30 Uhr
Wo? – Kalliopesaal in der ACOMIS, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Kosten? – Keine. Die Teilnahme ist für kostenfrei.
Anmeldung? – Empfohlen, unter info@dah-bremerhaven.de oder Tel. (0) 471 / 90 22 0 – 0
Noch Fragen? - bei presse@dah-bremerhaven.de