Filmabend und Lesung mit Eike Besuden
Bremer Regisseur und Autor stellt seinen Film und Buch über die jüdische Kaufmannsfamilie Bamberger im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven vor
Am Dienstag, 20. August 2024, lädt das Deutsche Auswandererhaus zum Filmabend „Aufgeben? – Niemals! – Die Geschichte der Familie Bamberger“ und der Buchvorstellung „Emigrante“ um 18:00 Uhr in den New York Saal des Migrationsmuseums ein. Es lesen der Autor und Regisseur Eike Besuden sowie die Schauspielerin Franziska Mencz.
In seinem Dokumentarfilm taucht Regisseur Eike Besuden tief in die Geschichte der Familie Bamberger ein. Julius Bamberger gründete 1907 im Faulenquartier Bremen das „Bambüddel“, ein Kaufhaus, das auch für ärmere Menschen aus dem Bremer Westen gedacht war. Die Familie des jüdischen Kaufmanns ist in den 1930er Jahren enteignet und aus der Hansestadt vertrieben worden. Die Flucht vor den Nationalsozialisten führte quer durch Europa, bis die Bambergers sich Ende 1941 in die USA retten konnten.
Aus der Erinnerungskiste: Ein Zeitungsausschnitt zeigt die Familie Bamberger am Tag ihrer Ankunft in New York.
Nach „Aufgeben? – Niemals! – Die Geschichte der Familie Bamberger“ ist ein zweiter Film und auch das Buch „Emigrante. Erben des Holocausts in den USA“ entstanden. Besuden führte dazu Gespräche mit der Enkelgeneration der Bambergers und fragt danach, inwieweit die traumatischen Erfahrungen der Familie für deren Nachfahren noch heute spürbar sind.
Filmabend: „Aufgeben? – Niemals! – Die Geschichte der Familie Bamberger“
Wann: 20. August 2024, 18:00 Uhr
Wo: Deutschen Auswandererhaus, New York Saal
Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: Bis zum 18. August an info@dah-bremerhaven.de
Programm:
18:00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Simone Blaschka, Direktorin DAH, Grußworte von Uwe Schmidt, MdB und Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
18:15 Uhr: Filmvorführung „Aufgeben? – Niemals! – Die Geschichte der Familie Bamberger“ in Anwesenheit von Regisseur Eike Besuden
19:15 Uhr: Lesung aus dem Buch „Emigrante“ mit Autor Eike Besuden und Schauspielerin Franziska Mencz
20:15 Uhr: Austausch mit dem Publikum