einladung-quer-2

Welche Geschichten erzählt Espelkamp?

... fragt die Sonderausstellung «Neu anfangen, nur wie? Espelkamp und andere „Flüchtlingsstädte“ in den 1950er Jahren»

Das Ausstellungs- und Bildungsprojekt „Deine Geschichte“ erprobt in vier partizipativen Sonder- und Wanderausstellungen verschiedene Möglichkeiten, deutsche Migrationsgeschichte(n) auszustellen. Begleitet wird das Projekt durch ein Veranstaltungsprogramm, Workshops zur Einwanderungsgeschichte und Einwanderungsgesellschaft Deutschlands.

Dabei sind auch „Identität“ und „Ankommen in der Bundesrepublik“ wichtige Themen, die für Menschen mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen eine zentrale Rolle spielen.

gorlitzer-str-espelkamp-50er

Winter in der Görlitzer Straße / 1950er

thustek_13_espelkamp_cpr_sammlung_dah

Evi-Leni Thustek in Espelkamp/ um 1955

brunnen-espelkamp-2023-q12

Detail, Schmelztiegelbrunnen/ 2023

Ein Teil davon sind diejenigen, die in den 1940er und 1950er Jahren Flucht und Vertreibung aus dem (süd-)östlichen Europa in die entstehende Republik erlebten und dort neu anfangen mussten.

Zu ihnen gehörten die Menschen, die auf der Fläche einer ehemaligen Munitionsfabrik die Stadt Espelkamp (NRW) aufbauten. Die Ausstellung versammelt Geschichten und Erfahrungen aus der Zeit – und begibt sich auf die Suche danach, wie und was Familien, Stadt und Wissenschaft erinnern und erzählen. Herzstück sind dabei Interviews, die Mitarbeiter:innen des Deutschen Auswandererhauses im Sommer und Herbst 2023 in Espelkamp und Umgebung mit eben diesen Menschen und ihren Familien geführt haben.

heinrich-drake-siedlung-espelkamp-50er

1950er Jahre

heinrich-drake-siedlung-espelkamp-2023

Herbst 2023

Die Ausstellung erkundet neben persönlichen Geschichten, Interviews und Erinnerungsstücken auch die Entwicklung der Stadt selbst. Wie hat sich die junge Gemeinde baulich, sozial und wirtschaftlich entwickelt und warum? Was geschah mit anderen Orten, die in dieser Zeit durch Geflohene und Vertriebene wuchsen?

Eine Reise in ein Stück Migrationsgeschichte, das die junge Bundesrepublik und viele Lebensgeschichten langfristig mitprägen sollte.

«Neu anfangen, nur wie? Espelkamp und andere „Flüchtlingsstädte“ in den 1950er Jahren»

Vom 14. März bis 18. April 2024
in der Alten Gießerei Espelkamp

Vom 26. April bis zum 9. Juni im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Der Preis für die Sonderausstellung ist im Museumseintritt enthalten.

logoskubaddr